Protokolle JHV

Protokoll der Jahreshauptversammlung
Der Förderverein Haus Letmathe e.V.

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 26 April 2022

Beginn:        19:10 Uhr im Gewölbekeller von Haus Letmathe

Anwesend:  37 Personen (siehe Teilnehmerliste)

  1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden, Franz-Josef Schlotmann, der darauf hinweist, dass die letzte Mitgliederversammlung bereits drei Jahre zurückliegt. Bemerkenswert ist, dass während der Corona-Pandemie kein Mitglied den Verein verlassen hat. Vielmehr konnten in dieser Zeit fünf Neuanmeldungen verzeichnet werden.

Die Versammlung gedenkt der verstorbenen Mitglieder.

  1. Die Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung erfolgt einstimmig. Das Protokoll war mit der Einladung zur Mitgliederversammlung versandt worden. Wortmeldungen gibt es zu diesem TOP nicht.

 

  1. In seinem Tätigkeitsbericht blickt der Vorsitzende auf das Jahr 2019 zurück, in dem die Kulturveranstaltungen, wie bereits in den Vorjahren, erfolgreich fortgesetzt wurden. Auch der Weihnachtsmarkt an zwei Wochenenden im Dezember war eine gelungene Veranstaltung. Nur durch den unermüdlichen Einsatz der Mitglieder können derartige Veranstaltungen durchgeführt werden.

Die Jahre 2020 und 2021 waren geprägt von der Corona-Pandemie. Mitte März 2020 mussten sämtliche Vorstellungen im Gewölbekeller abgesagt werden, weil die öffentlichen

Gebäude für Besucher gesperrt wurden. Nachdem die ersten Lockerungen unter strengen Auflagen durch die „Corona-Schutzverordnung“ ermöglicht wurden, stand fest, dass aufgrund der geforderten Abstandsregeln und der unzureichenden Belüftung im Gewölbekeller keine Veranstaltungen durchführbar waren. Die Suche nach alternativen Veranstaltungsorten war leider vergeblich. Selbst das vorgesehene Weihnachtskonzert im Dezember 2021 in der Friedenskirche musste wegen eines starken Anstiegs der Inzidenzwerte abgesagt werden.

Diese erzwungene Unterbrechung der Aktivitäten durch die Pandemie war besonders bedauerlich, weil wir unserem Publikum nichts anbieten konnten und sich die Profi-Künstler, die uns bisher mit ihren bescheidenen Gage-Wünschen sehr entgegengekommen waren, jetzt in einer existenziellen Notlage befanden. Zudem konnte Andrea Albrecht, die 2020 erstmalig für die Programmgestaltung zuständig war, diese leider nicht umsetzen.

Trotz der widrigen Umstände in den letzten 24 Monaten fanden 11 Vorstandssitzungen statt.

Das Kulturprogramm 2022 hat mit einem Frühlingskonzert in der Friedenskirche am 24. März begonnen. Es besteht die Hoffnung, dass das von Andrea Albrecht bis Dezember zusammengestellte Programm realisiert werden kann.

Die Belüftungsanlage im Gewölbekeller wurde auf Veranlassung des Kommunalen Immobilienmanagement (KIM) repariert, so dass nach deren Aussage „ein am besten belüfteter Raum in Iserlohn“ besteht.  

Ein Dank geht an die Mitglieder des erweiterten Vorstandes und deren Ehepartner, die durch ihren Einsatz die Kultur-Veranstaltungen unterstützen. 

2

Der Kassenbericht wird für die Jahre 2019, 2020 und 2021 von Tom Culaj vorgetragen.

In dem Kassenstand am 31.12.2018 war eine zweckgebundene Spende in Höhe von 10.000 EUR für die „Letmather Stadtsäule“ und das treuhänderisch geführte „Buch-Konto“ enthalten.

Kassenstand am 31.12.2018                       44.292,89 EUR

Kassenstand am 31.12.2019                       27.875,27 EUR

Differenz                                                  –  16.417,62 EUR

 Kassenstand am 31.12.2020                       29.499,92 EUR

Differenz zum      31.12.2019                   +    1.624,65 EUR

 Kassenstand am 31.12.2021                       32.364,54 EUR

Differenz zum      31.12.2020                   +    2.864,62 EUR

Der Bericht der Kassenprüfer wird von Ulrich Ester abgegeben. Dieser hatte gemeinsam  mit Carola Paroth die Kasse geprüft und berichtet von einer einwandfreien Kassenführung. Er bescheinigt dem Schatzmeister eine tadellose Buchführung und großartige Arbeit.

  1. Die Entlastung des Vorstands wird von Ulrich Ester beantragt. Sie erfolgt einstimmig, bei Stimmenthaltung der Vorstandsmitglieder.

 

  1. Unter dem Thema „20 Jahre Förderverein Haus Letmathe – ein Blick zurück“ beschreibt der Vorsitzende in einer Kurzdarstellung die Entwicklung des Fördervereins seit der Gründung am 18.10.2000 durch 32 Personen. Gründungsziel war und ist es, einen Beitrag für den Erhalt des Hauses Letmathe zu leisten und dieses als vielfältiges Kultur- und Identifikationszentrum zu nutzen.                                                               

Durch einen Kontakt zu Prof. Klapp vom „Architekturbüro Klapp/Brüning“ aus Essen wurden im Jahr 2001 erste Schritte zur Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für das Haus Letmathe eingeleitet.

2002 wurde von Dr. Reinhold Schneider ein „Bauhistorisches Gutachten“ erstellt, welches Planungsgrundlage für ein Umbau- und Nutzungskonzept mit einer Kostenschätzung von rund 3,4 Mio. EUR durch das Büro Klapp/Brüning wurde. Im Rahmen des bauhistorischen Gutachtens konnte durch eine dendrochronologische Untersuchung der Dachsparren das Jahr 1473 als Entstehungsdatum des jetzigen Gebäudes festgestellt werden.

Im Dezember 2004 wurde durch die Regierungspräsidentin Renate Drewke für die Baumaßnahme eine Förderungszusage in Höhe von 70% gegeben. Diese Zusage wurde im Juni 2006 von der Bezirksregierung in Arnsberg zurückgezogen. Daraufhin schlug Bürgermeister Klaus Müller im August eine „kleine Lösung“ durch die Stadt vor, da die „große Lösung“ nach dem Klapp-Plan nicht zu realisieren sei. Der Förderverein versuchte, ein reduziertes „Klapp-Modell“, mit einer Deckungslücke von 750.000 EUR, durch die Gewinnung von Sponsoren zu retten.

Der Kulturausschuss der Stadt Iserlohn beschloss im August 2007 den Umbau und die Sanierung von Haus Letmathe einschließlich der vom Förderverein gewünschten Veränderungen.

3

Mit der Baumaßnahme wurde 2008 begonnen. Dabei wurde festgestellt, dass die mittlere tragende Mauer (zwischen Gewölbekeller und Flur zur WC-Anlage) „in der Luft hing“. Dies erforderte eine Unterfangung der Mauer mit einigen Kubikmetern Beton, um die Standsicherheit des Gebäudes sicherzustellen.

Am 12. September 2009 fand das Eröffnungsfest vom sanierten Haus Letmathe statt.

Der Vorsitzende weist auch auf die Aktivitäten des Fördervereins zur Historie des Hauses Letmathe hin. So zum Beispiel zu dem vielbeachteten „Brabeck-Symposium“ im Oktober 2004 und die Herausgabe einer Broschüre über die „ehemaligen Besitzungen der Familie von Brabeck“ im Jahr 2012. Mehrere Nachfahren von Carl Overweg, darunter auch der Schauspieler Walter Sittler, besuchten Haus Letmathe.

Im Jahr 2004 fanden auf Initiative des Fördervereins in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein und der Volkshochschule Iserlohn die ersten Gespräche für einen „Interessenkreis Letmather Geschichte“ statt, aus dem sich der „Geschichtskreis“ entwickelt hat. Einer der Motoren des Geschichtskreises war Otto Kröger, der maßgeblich an der Herausgabe der Letmather Heimatbücher beteiligt war. Einen großen Anteil daran hatte auch Wolfgang Hartmann durch seine Recherchen.

Franjo Schlotmann teilt der Versammlung mit, dass er sein Amt als erster Vorsitzender nach über 21 Jahren zur Verfügung stellen möchte. Er hatte bereits bei der letzten Mitgliederversammlung im Jahr 2019 angekündigt, letztmalig zur Wahl anzutreten, um die Vereinsarbeit in jüngere Hände zu legen. Obwohl er auch nicht Beisitzer im „erweiterten Vorstand“ sein möchte, stehe er aber zukünftig – wenn gewünscht – mit Rat und Tat zur Verfügung. Den zukünftigen Vorstandsmitgliedern gibt er mit auf den Weg, dass die Vereinssatzung überarbeitet werden müsse. Der Vorstand sollte um die Position „Programmplanung“ erweitert werden. Auch sei es erforderlich, Wartungsarbeiten kurzfristiger als jetzt durchzuführen.

Ulrich Ester schlägt vor, bei einer Satzungsänderung auch den Abstand zwischen den Wahlen so zu verändern, dass in zwei Jahren nicht der gesamte Vorstand neu gewählt werden muss.

   

  1. Die Vorstandswahlen werden bei der Wahl des/der Ersten Vorsitzenden von Ulrich Ester geleitet, die weiteren Wahlen zum Vorstand dann durch die Erste Vorsitzende.

Erste/r Vorsitzende/r      Vorgeschlagen wird die Wahl von Gisela Wydra. Gegenkan-didaten werden nicht vorgeschlagen. Die Wahl erfolgt ein-stimmig, bei Enthaltung der Betroffenen.

Zweite/r Vorsitzende/r    Vorgeschlagen wird die Wahl von Martin Kramer. Gegen-kandidaten werden nicht vorgeschlagen. Die Wahl erfolgt    einstimmig, bei Enthaltung des Betroffenen.

Schriftführer/in               Vorgeschlagen wird die Wiederwahl von Herbert Müller. Gegenkandidaten werden nicht vorgeschlagen. Die Wahl erfolgt einstimmig, bei Enthaltung des Betroffenen.

4

Schatzmeister/in             Vorgeschlagen wird die Wiederwahl von Tom Culaj. Gegen-kandidaten werden nicht vorgeschlagen. Die Wahl erfolgt einstimmig, bei Enthaltung des Betroffenen.

Mediensprecher/in         Vorgeschlagen wird die Wiederwahl von Barbara Metzger. Gegenkandidaten werden nicht vorgeschlagen. Die Wahl erfolgt einstimmig, bei Enthaltung der Betroffenen.

  1. Die Wahl eines neuen Kassenprüfers ist durch das satzungsgemäße Ausscheiden von Carola Paroth erforderlich. Aus den Reihen der Mitglieder wird hierfür Klaus Becke vorgeschlagen. Er wird einstimmig als Kassenprüfer für zwei Jahre gewählt.

 

  1. Unter dem Punkt Verschiedenes bedankt sich Gisela Wydra bei der Mitglieder-versammlung für das entgegengebrachte Vertrauen durch die Wahl zur Ersten Vorsitzenden. Sie sei sich bewusst, dass sie die von Franjo Schlotmann hinterlassenen Fußabdrücke nicht ganz ausfüllen könne. Seine hervorragende Arbeit und sein unermüdliches Engagement hebt sie hervor und nennt beispielhaft das „Brabeck-Familientreffen“, die neue „Turmlaterne“, die Gründung der „Letmather Runde“, die Vorbereitungen zum Jubiläum „975 Jahre Letmathe“, das „Kultur- und Friedensfest“ und die „Letmather Stadtsäule“. Franjo habe das Traumschiff Förderverein immer auf Kurs und die Mannschaft immer an Bord gehalten.

Den Mitgliedern schlägt die neue Vorsitzende vor, Franjo Schlotmann zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Dies wird von den Anwesenden einstimmig beschlossen. Gisela Wydra überreicht daraufhin Franjo Schlotmann eine „Ehrenurkunde“ über die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden (siehe Anlage). Der Geehrte bedankt sich für die Auszeichnung und betont, dass die Mitglieder des Fördervereins immer für eine Mitarbeit ansprechbar waren. Dies sei in anderen Vereinen nicht immer die Regel. Als Ehrenvorsitzender wolle er nicht aus der zweiten Reihe aufpassen, sondern – wie bereits erwähnt – bei Projekten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Unter dem Beifall der Anwesenden endet der offizielle Teil der Mitgliederversammlung.

Iserlohn-Letmathe, den 26. April 2022

gez. Herbert Müller (Schriftführer) 

gez. Franjo Schlotmann  (Versammlungsleiter)

gez. Ulrich Ester   (Leiter d. Wahl zur Ersten Vorsitzenden)                         

gez.  Gisela Wydra  (Vorsitzende)                              

                                                                             

 

 

2 Anlagen